Am Parkplatz der Touristinfo Bad Colberg startend, gelangt man bald rechterhand vom Feuerwehrhaus auf schmale Pfade, welche oberhalb serpentinenartig den Berg erklimmen. Vorbei am "Tannenranger" beginnt rechter Hand alsbald der nächste Abschnitt des Promenadenwegs, wie die alten Kurwege genannt werden. Entlang zahlreicher Blaubeersträucher und ehemaliger Tongruben, die früher der Töpferstadt Ummerstadt als Rohstofflieferant dienten. Der Bad Colberger Ton ist von ganz besonderer Qualität - er ist sehr hell, fast weiß, weshalb er auch zur Porzellanherstellung genutzt wurde.
Die Route startet an der Touristinformation Bad Colberg, wo Sie kostenlos parken können. Anschließend erklimmen Sie den Weg bergauf zum Tonberg und biegen auf halber Strecke in den Promenadenweg ein, einem alten Kurterrainpfad, welcher als gelenkschonend für den Bewegungsapparat gilt. Oben angekommen bietet eine Schutzhütte die Möglichkeit zu einer kleinen Verschnaufpause.
Start der Wanderung ist Bad Colberg. Man wandert über einen asphaltierten Weg der Rodach aufwärts bis zur Gedenkstätte Billmuthausen. Sie erinnert an das gleichnamige Dorf, das 1978 komplett geschleift wurde. Im Anschluss läuft man an den drei Eichen vorbei wieder in Richtung Bad Colberg zurück.
Hausgemachte Kuchen und Torten!
Immer mehr Jugendliche finden den Weg in den Verein. Das "Fischerfest" ist ein Höhepunkt im Vereinsleben und wird auch gerne von den Kurgästen besucht.
Der fünf Kilometer lange Rundweg führt von Ummerstadt nach Bad Colberg und zurück. Dabei kann man einen Abstecher in die Terrassentherme in Bad Colberg unternehmen oder kurz vor dem Ziel die Außenstation des Zweiländermuseums Rodachtal besichtigen.
Die zweistündige Wanderung verbindet Heilung mit Geschichte. Die Tour entspringt im Kurort Bad Colberg und führt über den Tonberg in den ehemaligen Ort Billmutshausen. Billmutshausen wurde im Zuge der Errichtung der innerdeutschen Grenze überbaut. Heute gibt es dort eine Gedenkstätte. Auf dem Rückweg lädt Bad Colberg geradezu ein das Thermalwasser in der Therme zu genießen.
© 2025 Stadt Heldburg. Alle Rechte vorbehalten.